Florian Wenzenbach 40/1
Das HLF20 ist ein Löschfahrzeug mit Gruppenkabine und Beladung zur technischen Hilfeleistung und Brandbekämpfung.
Als sogenanntes "Erstangriffsfahrzeug" rückt es bei nahezu jedem Alarm aus da es für die meisten Einsatzarten gerüstet ist.
Das Fahrzeug repräsentiert den aktuellen Stand der Technik und ist mit einigen "Zusatzfeatures" wie zum Beispiel mit LARDIS-Funkbediensystem oder einer Tablethalterung im Führerhaus ausgestattet.
Eine Klimaanlage sowie Standheizung ist ebenfalls vorhanden.
Zusätzlich können wir auf sinnvolle Helferlein wie z.B. dem "Schnellangriff Strom" sowie dem "Schnellangriff Druckluft" zurückgreifen. Beide Medien sind fertig mit dem Fahrzeug verkuppelt und können schnell und ohne Aufwand aus dem Fahrzeug entnommen und betrieben werden.
Wie bereits bei unserem Tanklöschfahrzeug TLF 3000 haben wir auch hier wieder eine Pumpe mit der sog. "Pump&Roll" Funktion, d.h. wir können Wasser während der Fahrt abgeben, was sich z.B. bei einem Vegetationsbrand auszahlt.
Kleinere Details wie beispielsweise die Bedienung des Stromerzeugers vom Pumpenstand aus erleichtern das Leben des Maschinisten. Er kann nun gleichzeitig die Pumpe bedienen und den Status des Stromerzeugers (Tankfüllstand, Auslastung usw.) überwachen ohne den Pumpenstand zu verlassen.
Ebenfalls vom TLF3000 bekannt ist das Hygieneboard. Dabei handelt es sich um einen kleinen Auszug im Geräteraum mit dem sich die Einsatzkräfte z.B. die Hände waschen und desinfizieren können oder mit einer Bürste und Wasser Grobreinigungen an Kleidung und Ausrüstung durchführen können.
Besatzung: 1/8
Fahrgestell: Iveco 150 E32 Euro6 mit 320PS, Zwillingsbereifung mit 4150mm Radstand, 6-Gang Schaltgetriebe und permanentem Allradantrieb
Aufbau: Mannschaftskabine Magirus Teamcab XL mit 4 Atemschutzplätzen, Geräteräume Magirus AluFire3 Aufbau
Löschwassertank: 2000 Liter (+120l Schaummittel)
Pumpe: 10/2000, bis 2700 Liter/Minute mit Caddysys30 Druckzumischanlage (Schaum)
Zulässiges Gesamtgewicht: 15,00 Tonnen
Baujahr: 2019
Ausstattung (Auszug):
4 PA 54l/1800 in der Gruppenkabine, Navigation mit LARDIS Funkbediensystem, Standheizung, Schnellangriff Druckluft, Schnellangriff Strom, Zieh-Fix-Türöffnungssatz, Mehrzweckzug, fahrbare 1-Mann Haspel mit 8 B-Schläuchen und Armaturen, fahrbare 1-Mann Haspel Verkehrsabsicherung, Einsatzpläne, High-Press, Wärmebildkamera MSA Auer, zwei Schlauchpakete, 4 separate Handfunkgeräte HRT mit "Kanal Atemschutz", Notfallrucksack mit Diagnosematerial und AED, Akkubetriebener Lüfter, C-Schnellangriffsschlauch - fertig gekuppelt in Buchten, Sortimo-Schranksystem, Hebekissensatz, Lichtmast mit 6x LED Scheinwerfer, LED-Umfeldbeleuchtung, 2x Nordic Lights LED Arbeitsscheinwerfer mit je 6700 Lumen auf dem Fahrerhaus, Ausstattung Pump&Roll, Hygieneboard
- Das Fahrzeug ersetzt das Löschgruppenfahrzeug LF 16/12, das 2019 außer Dienst gestellt wurde.
- Eine ausführliche Dokumentation der Ersatzbeschaffung können Sie auf dieser Unterseite nachlesen.
- Facebook-Link zur Fahrzeugauslieferung bei Autohaus Brunnbauer